INKLUSION

Im Juni 2011 wurde unserer Schule das „Schulprofil Inklusion“ zuerkannt. Grundlage dafür ist die Umsetzung der UN-Behindertenrechte-Konvention, welche allen Kindern das Recht auf Besuch der Regelschule erteilt. Neben den in Bayern bereits langjährig erfolgreich durchgeführten Formen der Inklusion (Außenklassen, Kooperationsklassen und Einzelintegration) wurden Schulen mit der Ausprägung Inklusion eingerichtet, die eine Umsetzung der UN-Behindertenrechte-Konvention möglichst rasch als Gesamtkonzept verwirklichen können.  

„Diese Schulen sind Regelschulen, die sich besonders der Inklusion von Menschen mit Behinderung verpflichten und zu Motoren für ein neues Miteinander von jungen Menschen mit und ohne Behinderung werden sollen“ (Kultusministerium)

Wir freuen uns, dass wir für diese Aufgabe ausgewählt wurden und Kinder mit besonderem Förderbedarf an unserer Schule willkommen heißen dürfen. Unsere Aufgabe ist es, Schulleben und Unterricht so zu organisieren, dass Kinder mit und ohne Behinderung zusammen den Schulalltag erleben und meistern können.  

Das Wesentliche im Umgang miteinander

ist nicht der Gleichklang,

sondern der Zusammenklang.

(Ernst Ferstl)

Die individuelle Förderung aller Kinder liegt uns am Herzen. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Kinder zu berücksichtigen, was in gewissen Phasen jedoch auch eine Trennung der Klassengruppe nötig machen kann.

Im Rahmen der Inklusion gibt es auch die Möglichkeit der Lernzieldifferenz. So werden Kinder, die aufgrund ihres diagnostizierten sonderpädagogischen Förderbedarfs die Anforderungen der Jahrgangsstufe nicht erreichen können, zum gleichen Thema, jedoch mit dem individuellen Lernstand angepassten Lernzielen unterrichtet.

In einer inklusiven Schule ist die Integration aller in die Schulgemeinschaft sowie das gemeinsame Schulleben eine Selbstverständlichkeit.

Das Schulprofil Inklusion wird nun u.a. in Kooperation mit den Förderzentren Jakob-Muth-Schule und Bischof-Wittmann-Schule umgesetzt. Unser Team wird verstärkt durch eine Förderlehrkraft sowie den Mobilen sonderpädagogischen Dienst (MSD). In der ersten Jahrgangsstufe konnten wir zum Schuljahr 2019/2020 erneut eine Tandemklasse einrichten, in welcher eine Grundschul- und eine Sonderschullehrkraft – unterstützt durch eine schulische Pflegekraft – gemeinsam Kinder mit und ohne Behinderung unterrichten.

Bei weiteren Fragen zum Bereich Inklusion wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.