START INS ABENTEUER SCHULE

Stark durch Selbstständigkeit

Kinder bedürfen der Fürsorge von Erwachsenen, wollen aber auch gefordert und in ihrer Selbstständigkeit gefördert werden. Deshalb legen wir Wert auf …

  • weitgehend alleinige Alltagsbewältigung in der Schule.
  • offene Unterrichtsformen, selbstbestimmtes Lernen.
  • verantwortungsvolle Übernahme von Diensten und Aufgaben.
  • demokratische Mitbestimmung.
  • Mitgestaltung von Elternabenden, Feiern etc.
Stark durch Fitness

Der regelmäßige Sportunterricht stellt natürlich im Rahmen der Stundentafel hierfür eine wichtige Grundlage dar. In diesem Zusammenhang stehen auch Eislaufen und Schwimmen für einzelne Jahrgangsstufen am Programm. Seit ein paar Jahren nehmen die dritten Klassen am Projekt „Schwimmen intensiv“ teil und bekommen eine Woche lang täglichen Schwimmunterricht.

Aber auch während der sportfreien Tage werden Fitnessangebote im Sinne von „Voll in Form“ (Bewegungslieder, Übungen mit dem Theraband, Entspannungsübungen u.v.m.) in den Unterrichtsalltag eingebaut. Ergänzt wird dies durch zusätzliche Angebote, wie z.B. sportliche Arbeitsgemeinschaften. Wir versuchen stets, die Kinder zur Fitness zu motivieren, nicht zuletzt durch die Teilnahme an Wettbewerben oder unser Sportfest. Im Rahmen der Initiative „Sport nach 1“ bieten wir in Zusammenarbeit mit Vereinen den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, verschiedene Sportarten sehr kostengünstig kennen zu lernen

Stark durch Miteinander

In erster Linie stehen die Kinder natürlich innerhalb der Klasse miteinander in Kontakt. Wir wollen aber im gesamten Schulleben die Kontakte auch über die Klassengemeinschaft hinaus fördern.

  • gemeinsame Wertvorstellungen und Sozialziele („Motto des Monats“)
  • Förderung des Miteinanders unabhängig von Begabung, Herkunft, Religion und Kultur
  • monatliche Schulversammlungen
  • Kooperations-Projekte der Partnerklassen (Jahrgangsstufen 3/4 als Tutoren für 1/2)
  • gemeinsame Aktivitäten in den Pausen für die Jahrgangsstufen 1/2 und 3/4
  • Aktionstage für einzelne Jahrgangsstufen bzw. für die gesamte Grundschule
  • soziales Engagement durch Bastelaktionen o.Ä. (z.B. Projekte für Pater Stefan)

An unserer Schule dürfen wir täglich eine Vielfalt von Individuen begrüßen. Ihnen allen gerecht zu werden ist eine große Herausforderung, die wir gerne annehmen. Wir bemühen uns in unserer täglichen Arbeit darum, allen Kindern Grundkompetenzen, Werte und Normen zu vermitteln, die für das Zurechtfinden in der Gesellschaft wichtig sind.

Kinder lernen durch Vorbilder – wir alle zusammen können ihnen gute Vorbilder sein.

Stark durch Wissen

„Wissen ist Macht“ – dieses alte Sprichwort hat einen sehr wahren Kern: Denn nur, wer über ausreichend Wissen verfügt, kann sich in der Welt zurecht finden, sich weiterentwickeln und behaupten. Kinder lernen aber auf verschiedenen Wegen und haben unterschiedliche Begabungen.

Diesen versuchen wir im Unterricht durch Methodenvielfalt, Wechsel der Sozialformen, Differenzierung und individuelle Förderung gerecht zu werden. Dabei rücken auch die neuen Informationstechniken und Medien immer weiter in den Fokus.

Stark durch Ausgeglichenheit

Kinder heute sind durch verschiedenste Probleme stark belastet. Persönliche Beeinträchtigungen, zunehmende Teilleistungsstörungen wie LRS/Legasthenie, Dyskalkulie oder ADHS, übermäßige Eindrücke aus den Medien, Probleme im häuslichen Umfeld oder einfach kurzfristige belastende Situationen: Ein Kind, das nicht ausgeglichen ist, wird den Kopf nicht für den Lernstoff frei haben.

Deshalb sind gerade auch Lern- und Entspannungstechniken (Kinesiologie, Fantasiereisen, autogenes Training …) im Schulalltag wichtig und werden in den Unterricht eingebaut. Einlassen auf Erlebnisse in der Natur können sich unsere Kinder in unserem Schulgarten mit seinem Fühlpfad, bei Unterrichtsgängen zu Wald und Wiese oder bei Ausflügen wie z.B. zur Kinder- und Jugendfarm oder dem Walderlebniszentrum in Riegling. Zum Ausgleich der Teilleistungsstörungen bieten wir den Kindern Förderkurse sowie verschiedene Gruppen innerhalb unserer Lernschiene an. Im Rahmen der Inklusion arbeiten wir eng mit Fachkräften aus dem Förderschulbereich zusammen. So kümmert sich z.B. der mobile sonderpädagogische Dienst wöchentlich an 3 Tagen besonders um Kinder mit Problemen in der sozial-emotionalen Entwicklung und dem Lernen. Außerdem bietet eine Heilpädagogin an der Schule für alle Jahrgangsstufen Motopädagogikkurse an.

Stark durch Ernährung

Das Thema „gesunde Ernährung“ nimmt einen großen Platz im HSU-Unterricht ein und bietet hier vielfältige Möglichkeiten, den Kindern ihr Essverhalten und daraus entstehende Probleme bewusst zu machen. Ergänzend bieten wir den Kindern regelmäßig gesunde Nahrungsmittel an, um ihnen attraktive Alternativen zu Fastfood zu zeigen.

  • gemeinsames Kochen im Rahmen des Unterrichts
  • regelmäßiges, gemeinsames Frühstück
  • gesunde Pausenverpflegung bei Aktionstagen
  • gesunder Pausenverkauf
  • Schulfruchtprogramm (kostenloses Obst)
Stark durch Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein ist eine wichtige Voraussetzung für das gute Zurechtkommen in der Gesellschaft. Damit ist aber nicht das übersteigerte Selbstbewusstsein im Sinne von Überheblichkeit gemeint. Sondern die Kinder sollen „sich selbst bewusst werden“, sich selbst und ihren Körper schätzen lernen und in Sorge darum sein.

Dies beginnt beim Kennenlernen verschiedenster Gefahren, welche den Kindern im Unterricht und durch Projekte verdeutlicht werden. Weitergeführt wird dieses Anliegen im Erlernen einer realistischen Selbsteinschätzung: Wo liegen meine Stärken, an welchen Schwächen könnte ich noch arbeiten? Was kann ich mir zutrauen, wo hole ich mir besser Hilfe?

Kinder müssen aber vor allem wissen, wie weit andere in ihre Privatsphäre eindringen dürfen, wann man sich wehren und „Nein“ sagen darf bzw. soll. So bieten wir für die 3. Klassen schon seit mehreren Jahren ein Selbstbehauptungstraining an, ebenso steht das Thema Missbrauch in den vierten Klassen auf dem Programm.

Stark durch Selbstständigkeit

Kinder bedürfen der Fürsorge von Erwachsenen, wollen aber auch gefordert und in ihrer Selbstständigkeit gefördert werden. Deshalb legen wir Wert auf …

  • weitgehend alleinige Alltagsbewältigung in der Schule.
  • offene Unterrichtsformen, selbstbestimmtes Lernen.
  • verantwortungsvolle Übernahme von Diensten und Aufgaben.
  • demokratische Mitbestimmung.
  • Mitgestaltung von Elternabenden, Feiern etc.
Stark durch Wissen

„Wissen ist Macht“ – dieses alte Sprichwort hat einen sehr wahren Kern: Denn nur, wer über ausreichend Wissen verfügt, kann sich in der Welt zurecht finden, sich weiterentwickeln und behaupten. Kinder lernen aber auf verschiedenen Wegen und haben unterschiedliche Begabungen.

Diesen versuchen wir im Unterricht durch Methodenvielfalt, Wechsel der Sozialformen, Differenzierung und individuelle Förderung gerecht zu werden. Dabei rücken auch die neuen Informationstechniken und Medien immer weiter in den Fokus.

Stark durch Ernährung

Das Thema „gesunde Ernährung“ nimmt einen großen Platz im HSU-Unterricht ein und bietet hier vielfältige Möglichkeiten, den Kindern ihr Essverhalten und daraus entstehende Probleme bewusst zu machen. Ergänzend bieten wir den Kindern regelmäßig gesunde Nahrungsmittel an, um ihnen attraktive Alternativen zu Fastfood zu zeigen.

  • gemeinsames Kochen im Rahmen des Unterrichts
  • regelmäßiges, gemeinsames Frühstück
  • gesunde Pausenverpflegung bei Aktionstagen
  • gesunder Pausenverkauf
  • Schulfruchtprogramm (kostenloses Obst)
Stark durch Fitness

Der regelmäßige Sportunterricht stellt natürlich im Rahmen der Stundentafel hierfür eine wichtige Grundlage dar. In diesem Zusammenhang stehen auch Eislaufen und Schwimmen für einzelne Jahrgangsstufen am Programm. Seit ein paar Jahren nehmen die dritten Klassen am Projekt „Schwimmen intensiv“ teil und bekommen eine Woche lang täglichen Schwimmunterricht.

Aber auch während der sportfreien Tage werden Fitnessangebote im Sinne von „Voll in Form“ (Bewegungslieder, Übungen mit dem Theraband, Entspannungsübungen u.v.m.) in den Unterrichtsalltag eingebaut. Ergänzt wird dies durch zusätzliche Angebote, wie z.B. sportliche Arbeitsgemeinschaften. Wir versuchen stets, die Kinder zur Fitness zu motivieren, nicht zuletzt durch die Teilnahme an Wettbewerben oder unser Sportfest. Im Rahmen der Initiative „Sport nach 1“ bieten wir in Zusammenarbeit mit Vereinen den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, verschiedene Sportarten sehr kostengünstig kennen zu lernen

Stark durch Ausgeglichenheit

Kinder heute sind durch verschiedenste Probleme stark belastet. Persönliche Beeinträchtigungen, zunehmende Teilleistungsstörungen wie LRS/Legasthenie, Dyskalkulie oder ADHS, übermäßige Eindrücke aus den Medien, Probleme im häuslichen Umfeld oder einfach kurzfristige belastende Situationen: Ein Kind, das nicht ausgeglichen ist, wird den Kopf nicht für den Lernstoff frei haben.

Deshalb sind gerade auch Lern- und Entspannungstechniken (Kinesiologie, Fantasiereisen, autogenes Training …) im Schulalltag wichtig und werden in den Unterricht eingebaut. Einlassen auf Erlebnisse in der Natur können sich unsere Kinder in unserem Schulgarten mit seinem Fühlpfad, bei Unterrichtsgängen zu Wald und Wiese oder bei Ausflügen wie z.B. zur Kinder- und Jugendfarm oder dem Walderlebniszentrum in Riegling. Zum Ausgleich der Teilleistungsstörungen bieten wir den Kindern Förderkurse sowie verschiedene Gruppen innerhalb unserer Lernschiene an. Im Rahmen der Inklusion arbeiten wir eng mit Fachkräften aus dem Förderschulbereich zusammen. So kümmert sich z.B. der mobile sonderpädagogische Dienst wöchentlich an 3 Tagen besonders um Kinder mit Problemen in der sozial-emotionalen Entwicklung und dem Lernen. Außerdem bietet eine Heilpädagogin an der Schule für alle Jahrgangsstufen Motopädagogikkurse an.

Stark durch Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein ist eine wichtige Voraussetzung für das gute Zurechtkommen in der Gesellschaft. Damit ist aber nicht das übersteigerte Selbstbewusstsein im Sinne von Überheblichkeit gemeint. Sondern die Kinder sollen „sich selbst bewusst werden“, sich selbst und ihren Körper schätzen lernen und in Sorge darum sein.

Dies beginnt beim Kennenlernen verschiedenster Gefahren, welche den Kindern im Unterricht und durch Projekte verdeutlicht werden. Weitergeführt wird dieses Anliegen im Erlernen einer realistischen Selbsteinschätzung: Wo liegen meine Stärken, an welchen Schwächen könnte ich noch arbeiten? Was kann ich mir zutrauen, wo hole ich mir besser Hilfe?

Kinder müssen aber vor allem wissen, wie weit andere in ihre Privatsphäre eindringen dürfen, wann man sich wehren und „Nein“ sagen darf bzw. soll. So bieten wir für die 3. Klassen schon seit mehreren Jahren ein Selbstbehauptungstraining an, ebenso steht das Thema Missbrauch in den vierten Klassen auf dem Programm.

Stark durch Miteinander

In erster Linie stehen die Kinder natürlich innerhalb der Klasse miteinander in Kontakt. Wir wollen aber im gesamten Schulleben die Kontakte auch über die Klassengemeinschaft hinaus fördern.

  • gemeinsame Wertvorstellungen und Sozialziele („Motto des Monats“)
  • Förderung des Miteinanders unabhängig von Begabung, Herkunft, Religion und Kultur
  • monatliche Schulversammlungen
  • Kooperations-Projekte der Partnerklassen (Jahrgangsstufen 3/4 als Tutoren für 1/2)
  • gemeinsame Aktivitäten in den Pausen für die Jahrgangsstufen 1/2 und 3/4
  • Aktionstage für einzelne Jahrgangsstufen bzw. für die gesamte Grundschule
  • soziales Engagement durch Bastelaktionen o.Ä. (z.B. Projekte für Pater Stefan)

An unserer Schule dürfen wir täglich eine Vielfalt von Individuen begrüßen. Ihnen allen gerecht zu werden ist eine große Herausforderung, die wir gerne annehmen. Wir bemühen uns in unserer täglichen Arbeit darum, allen Kindern Grundkompetenzen, Werte und Normen zu vermitteln, die für das Zurechtfinden in der Gesellschaft wichtig sind.

Kinder lernen durch Vorbilder – wir alle zusammen können ihnen gute Vorbilder sein.